Stand: Juli 2014
Die hohen Anforderungen an die Wärmedämmung, verbunden mit dem Gebot, alle Außenflächen luftdicht zu schließen, haben Folgen: Die im Gebäudeinneren produzierte Feuchtigkeit wird nur noch sehr verlangsamt nach außen abgeführt. Daher ist in modern gedämmten Häusern die relative Luftfeuchtigkeit deutlich höher als in Altbauwohnungen mit traditionell undichten alten Holzfenstern.
Um die richtige Art der Lüftung werden heute ständige Diskussionen und gar Gerichtsprozesse geführt. Zunehmend werden mechanische Lüftungsanlagen in Wohnhäuser eingebaut, weil die traditionelle Fensterlüftung nicht mehr ausreicht.
Worauf Sie beim Bauen und Modernisieren achten müssen, wie Sie die Ursachen von Schimmelpilzbefall in der Wohnung erfolgreich erkennen und wie Schimmel dauerhaft zu vermeiden ist, erfahren Sie hier sehr anschaulich anhand von zahlreichen Beispielen und Schaubildern.
Dieses besonders praxisbezogene Buch wurde von zwei öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Schäden an Gebäuden verfasst. Es dient Ihnen als Leitfaden im Umgang mit Schimmelpilzschäden sowie als hilfreiche Informationsquelle, um Schimmelpilzentwicklung erfolgreich zu vermeiden.
Neben dem Buch erhalten Sie als Extra ein Mieter-Informationsblatt zum Thema Lüften und Heizen zum Download.
27,80 €
zzgl. MwSt.
Preis:
Print: 27,80 € / PDF: 19,80 € / EPUB: 19,80 €
Alle Preise zzgl. MwSt
Produktkürzel: SCHPILZ
ISBN Print: 978-3-938553-80-0
ISBN Digital: 978-3-938553-79-4
Umfang: 104 Seiten
Gunhild Reuter
Architektin und Bausachverständige
Sie ist Architektin und Bausachverständige und führt seit 1992 ein eigenes Architekturbüro in Berlin, in dem Projekte im Wohnungs- und Gewerbebau realisiert werden. 1986 bis 1992 war sie als mehr ...
Marion Hantschmann
Baustoff-Ingenieurin und Sachverständige für Schimmelpilzschäden
Marion Hantschmann ist Dipl.-Ing., Baustoff-Ingenieurin und Sachverständige für Schimmelpilzschäden, Grimma, führt seit 1998 ein eigenes Büro für Untersuchungen von Schimmelpilz- und mehr ...
Sie ist Architektin und Bausachverständige und führt seit 1992 ein eigenes Architekturbüro in Berlin, in dem Projekte im Wohnungs- und Gewerbebau realisiert werden. 1986 bis 1992 war sie als Mitarbeiterin in verschiedenen Architekturbüros in Berlin tätig. Davor war Gunhild Reuter 1981 bis 1986 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin im Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen bei Prof. Peter Haupt tätig. 1972 bis 1981 war sie in München und Berlin selbstständig, nachdem sie ihr Diplom 1972 an der TU Berlin absolviert hatte. Seit 2005 ist Gunhild Reuter von der Architektenkammer Berlin als Sachverständige für Schäden an Gebäuden öffentlich bestellt und vereidigt.
Marion Hantschmann ist Dipl.-Ing., Baustoff-Ingenieurin und Sachverständige für Schimmelpilzschäden, Grimma, führt seit 1998 ein eigenes Büro für Untersuchungen von Schimmelpilz- und Holzschädlingsbefall. Bis 2008 ließ sich Marion Hantschmann beim Bundesverband für Schimmelpilzsanierung (BSS) e.V., Düsseldorf, als Sanierungsfachkraft, Koordinatorin und Sachverständige für Schimmelpilzsanierung ausbilden. 2011 legte sie bei der DEKRA Certification GmbH, Stuttgart, das Zertifikat als Sachverständige Schimmelpilzbewertung ab. Marion Hantschmann ist Mitglied in der Ingenieurkammer Sachsen.
Sarah Behrens
Produktmanagerin für Bauwesen und Architektur, Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 - 94Themen
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?