Thema der Woche

Verheiratet oder Kündigung: Unternehmen in China empörte mit Ultimatum

In China gehen seit Jahren sowohl die Geburten als auch die Eheschließungen zurück. Ein chinesisches Unternehmen wollte nun gegen Letzteres vorgehen, indem es seinen Mitarbeitenden vorschrieb, bis September zu heiraten oder entlassen zu werden. In den sozialen Medien hagelte es daraufhin heftige Kritik.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Verheiratet oder Kündigung: Unternehmen in China empörte mit Ultimatum

In China gehen seit Jahren sowohl die Geburten als auch die Eheschließungen zurück. Ein chinesisches Unternehmen wollte nun gegen Letzteres vorgehen, indem es seinen Mitarbeitenden vorschrieb, bis September zu heiraten oder entlassen zu werden. In den sozialen Medien hagelte es daraufhin heftige Kritik. Weiterlesen

Equal Care Day 2025: Neue Bundesregierung muss gerechte Verteilung von Sorgearbeit entschlossen angehen

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert die zukünftige Bundesregierung auf, die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit endlich anzugehen. Der Gender Care Gap – die ungleiche Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern – bleibt eine zentrale Gerechtigkeitslücke mit direkten Folgen für Einkommen, Karrierechancen und Alterssicherung von Frauen. Weiterlesen

Gender Investment Gap wächst: Startup-Gründerinnen erhalten deutlich weniger Geld als Männer

Die Schere öffnet sich weiter: Gründerinnen von Startups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden. In Zahlen: Gerade einmal 43 Millionen Euro flossen 2024 an allein von Frauen gegründete Startups. Weiterlesen

Nur knapp die Hälfte der Unternehmen ergreift Maßnahmen für mehr Teilhabe

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion stehen bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda – zumindest in der Theorie. Laut dem aktuellen Randstad Trendreport zur Chancengerechtigkeit erkennen 68 % der Unternehmen an, dass sie eine aktive Rolle dabei spielen müssen, Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt herzustellen. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Kritik der Gegner/innen: Überregulierung und Eingriff in die Privatautonomie

28.11.2024

Vom Scheintod der Privatautonomie Große Teile der juristischen Lehre und der Rechtspraxis sehen im Antidiskriminierungsrecht einen unnötigen und dogmatisch fragwürdigen Eingriff in die...

Weiterlesen

Art und Dauer des Elterngeldes, insbesondere 'Elterngeld plus'

28.11.2024

Die Form des Elterngeldes, ab wann und wie lange Elterngeld genutzt werden kann, geht aus § 4 BEEG hervor. So kann Elterngeld grundsätzlich vom Tag der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 14....

Weiterlesen

Die Diskussion über die Öffnung der Ehe für Lesben und Schwule

28.11.2024

Aufgrund dieses Einstellungswandels konnten Lesben und Schwule nun offen als Paar zusammenleben. Das führte natürlich zu der Frage, warum Lesben und Schwulen eine Heirat weiterhin verwehrt wird....

Weiterlesen

Lob und Kritik anderer Interessenvertretungen

28.11.2024

Auch für alle anderen Diskriminierungsmerkmale eröffnet das AGG erstmals einen weiten Schutz bei Diskriminierung durch Private. Damit ergeben sich für Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte, wie...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben