Thema der Woche

Das Gewaltschutzgesetz

Das Gewaltschutzgesetz (GewSchG) ist ein deutsches Gesetz, das den Schutz von Opfern von Gewalttaten in verschiedenen Formen regelt. Es trat 2002 in Kraft und wurde seitdem mehrmals angepasst.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Die Politik schwänzt – Da ist Verbesserungsbedarf

Am 14. und 15. März fand die regelmäßige Bildungsforschungstagung statt, bei der sich Politiker, Gewerkschaftsvertreter, Lehrkräfte, Schüler und Wissenschaftler trafen. Der "Bildungsgipfel" sollte als "Auftakt einer neuen Kultur der Zusammenarbeit" dienen, doch zahlreiche Ministerinnen und Minister boykottierten die Veranstaltung. Weiterlesen »

Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Die Antidiskriminierungsstelle zeigt Beispiele, wie man Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt verhindern kann. Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman: Noch immer viele Diskriminierungsfälle bei der Wohnungssuche, Bundesbauministerin Geywitz: Neues Portal soll Mut machen, selbst aktiv zu werden Weiterlesen »

Die Zukunft steht auf Equal Pay: FAQ zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und dem Anwältinnenbüro Leipzig ein FAQ zum Equal Pay-Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 16. Februar 2023 veröffentlicht. Dieses antwortet ausführlich auf Fragen, die sich für die interessierte Öffentlichkeit aus dem Urteil ergeben. Weiterlesen »

Lisa Paus: „Digitalisierung souverän und feministisch gestalten“

Bundesfrauenministerin Lisa Paus besuchte die Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen in New York. Das Thema der 67. Sitzung: Welche Gefahren und Chancen birgt Digitalisierung für die Geschlechtergerechtigkeit? Wie kann man sie Frauen und Mädchen stärken? Weiterlesen »

Ataman: „Ungleicher Lohn ist per Gesetz Diskriminierung“

Frauen verdienen in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund ein Fünftel weniger als Männer. Im Jahr 2022 bekamen Frauen mit durchschnittlich 20,05 Euro einen um 4,31 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (24,36 Euro). Deutschland liegt damit im europäischen Vergleich nach wie auf einem der letzten Plätze. Weiterlesen »

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Gender Mainstreaming

30.11.2022

Neben der Umsetzung des FrFG und der Berücksichtigung frauenpolitischer Belange in der Facharbeit hat die Landesregierung 1998 mit der Implementierung von Gender Mainstreaming begonnen. Vgl. zur...

 Weiterlesen

Hell- und Dunkelfeld der Gewalt gegen Kinder vor und während der Pandemie

30.11.2022

Eine grundlegende Unterscheidung in der Erfassung von Viktimisierungsraten ist die zwischen Hellfeld und Dunkelfeld. Das Hellfeld umfasst solche Inzidenzen, die von den zuständigen Behörden...

 Weiterlesen

Verfahren

30.11.2022

Die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht wurde am 5. April 2019 von der damaligen Bundesministerin Franziska Giffey mit der Erstellung des Gutachtens beauftragt. Da...

 Weiterlesen

Fazit

30.11.2022

Mit der Novellierung des LGG 2013 hat der Gesetzgeber ein sehr kleinteiliges Gesetz vorgelegt, mit dem erstmals privatrechtliche Unternehmen, an denen das Land Brandenburg mehrheitlich beteiligt...

 Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben