Thema der Woche

Privat oder politisch? Warum der Pride Month auch in der Arbeitswelt gefeiert werden sollte

Wenn Anfang Juni die Regenbogenflaggen gehisst werden und die CSD-Paraden beginnen, kommt zuverlässig der Einwand: „Warum brauchen wir das eigentlich noch?“ Wir verraten euch, warum Pride auch heute relevant bleibt – und wie ihr im Büro Vorurteile abbauen und LGBT Kolleg*innen unterstützen und selbst Unterstützung finden könnt.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Fête de la Musique – Angriffe auf mehr als 100 Frauen mit Spritzen

Was als Fest des Sommeranfangs begann, nahm an diesem Wochenende in ganz Frankreich eine bestürzende Wende: Mehr als 140 Frauen und Mädchen wurden von Männern beim Fête de la Musique mit Spritzen attackiert. Die Ermittlungen dazu laufen! Weiterlesen

Women’s Health Report 2025: Gesundheitssystem für Männer gemacht?

Nur sieben Prozent der weltweiten Forschungsgelder fließen in frauenspezifische Erkrankungen, während 95 Prozent aller Medikamente nicht ausreichend für Schwangerschaft und Stillzeit getestet sind. Weiterlesen

Weltbevölkerungsbericht 2025: Familienplanung weltweit unter Druck

Ob und wie viele Kinder eine Frau kriegen soll oder darf - diese Frage wird weltweit immer mehr zum Politikum. Regierungen versuchen sowohl hohe Geburtenraten als auch sinkende Kinderzahlen mit politischen Maßnahmen zu beeinflussen. Weiterlesen

Schuften statt spielen: Immer noch werden weltweit Kinder zur Arbeit gezwungen

Der Internationale Bund (IB) bezieht klar Stellung gegen Kinderarbeit und fordert verstärkte Maßnahmen zum Schutz von Kinderrechten. Anlass ist der Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juli. Weiterlesen

Weltflüchtlingstag: „Flüchtlingsschutz ist vorbeugender Menschenrechtsschutz, gestern wie heute“

80 Jahre nach Kriegsende erinnerte der Weltflüchtlingstag am 20. Juni zum 25. Mal daran, worum es im Kern der europäischen Nachkriegsordnung geht: Schutz vor Verfolgung, Gewalt und Entrechtung. Kurzum: um Menschenrechte. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Gremienbeteiligung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung

28.05.2025

Das Benachteiligungsverbot nach Art. 3 Abs. 3 GG und in den Gleichstellungsgesetzen gilt auch für nicht binäre Geschlechtsidentitäten, die als divers eingetragen sind oder einen offenen...

Weiterlesen

Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft

28.05.2025

begründete Flucht Die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention setzt nach § 3 Abs. 1 AsylG eine begründete Furcht vor Verfolgung wegen Rasse, Religion,...

Weiterlesen

Maßnahmen zur geschlechterparitätischen Gremienbesetzung

28.05.2025

Dementsprechend benennen die Gesetze auch keine konkreten Maßnahmen, sondern überlassen diese den zuständigen Stellen in der Verwaltung. Solche Maßnahmen können im Einzelnen sein:...

Weiterlesen

Schlussbemerkungen

28.05.2025

Deutsche Richter und Staatsanwälte erhalten eine sehr intensive juristische Ausbildung, die einen hohen Standard für ihre beruflichen Arbeit setzt und sie offensichtlich auch immun gegen...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben