Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Die Qual der Wahl in der Dienstwagenbesteuerung – Teil 1

Sowohl im Lohnsteuerrecht als auch im allgemeinen Steuerrecht gibt es eine Vielzahl von steuerlichen Vergünstigungen, z. B. Steuerbefreiungs- oder Pauschalierungsvorschriften. Voraussetzung für die Anwendung dieser steuerlichen Vergünstigungen ist regelmäßig, dass die erforderlichen Nachweise vorgelegt werden können. Weiterlesen »

Insolvenzen in Deutschland – ein Blick auf die erste Jahreshälfte in 2025

Die Insolvenzen in Deutschland steigen weiter und notieren mit 11.900 Unternehmensinsolvenzen auf einem Zehnjahreshoch. Allerdings verläuft das Geschehen deutlich weniger dynamisch als im Vorjahr. Trotz aller wirtschaftspolitischer Hoffnungen und leicht zuversichtlichen Signalen aus der Wirtschaft, steckt die Wirtschaft weiter in einer Rezession. Insbesondere droht der Verlust von Kompetenz und Know-how. Weiterlesen »

Geopolitische Risiken gehören zu größten Unternehmensbedrohungen

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der US-Politik: Fast 60 Prozent der in einer Willis-Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration. Im DACH-Raum erwarten sogar 82 Prozent der Unternehmen daraus resultierende Verluste. Weiterlesen »

Steuerliches Investitionssofortprogramm schnell und bürokratiearm umsetzen

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) bewertet den Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland als einen dringend erforderlichen Schritt, um Investitionen zu erleichtern und die Liquidität von Unternehmen zu stärken. Weiterlesen »

Zugangsvermutung: Was mit Blick auf den Steuerbescheid wichtig ist

Wer beispielsweise den Steuerbescheid vom Finanzamt erhält und darin Fehler vermutet, kann Einspruch einlegen. Aber Achtung: Das muss innerhalb einer bestimmten Frist passieren, ansonsten wertet das Finanzamt den Einspruch als unzulässig. Aber ab wann gilt der Steuerbescheid als zugestellt? Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Steuerrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Steuerfreie Rücklage Bei folgenden Regelungen hat der Steuerpflichtige – in der Steuerbilanz – ein Wahlrecht zur Bildung einer Rücklage: Vgl. Beitrag zu Sonderposten mit Rücklageanteil....

 Weiterlesen

Umfang, Darstellung und Währung Umfang

08.10.2020

 Weiterlesen

Handelsrecht Anhangangaben

08.10.2020

Werden im Bilanzposten Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau umfangreiche Sachverhalte zusammengefasst und ausgewiesen, so ist es aufgrund der seitens des § 264 Abs. 2 HGB geforderten...

 Weiterlesen

Handelsrecht Steuerspiegel

08.10.2020

Ausweis von Steuern Rückstellungen für Steuern, v. a. für die Körperschaft- und Gewerbesteuer, werden in dem Bilanzposten Steuerrückstellungen (§ 266 Abs. 3 B.2. HGB) ausgewiesen. Für latente...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben