Wir möchten Sie in Ihren Anliegen gerne systematisch begleiten. Damit wir gemeinsam Ihren Schulungsbedarf optimal planen können, ist es sinnvoll, sich in der Vorbereitung über folgende Punkte Gedanken zu machen. Die Checkliste finden Sie auch als Download.
Sie wollen nicht reisen?
Wir kommen zu Ihnen! Unsere Referent*innen schulen Sie gerne bei Ihnen vor Ort gemäß Ihren Sicherheitsstandards.
Ziel festlegen: Was soll nach der Schulung anders sein?
Sollten sich Herausforderungen im Kontext der Unternehmensstrategie ergeben, ist eine systematische Betrachtung des Schulungsbedarfs wichtig. Falls in dem Themengebiet bereits geschult wurde ist wichtig zu bedenken, dass thematische Dopplungen vermieden bzw. nur zu Beginn einer Schulung als kleiner Refresher eingesetzt werden.
Was soll geschult werden?
Welche Ebenen betrifft das Thema? (Individuum, Team, Organisation)
Ist das Thema für Gestalter? (Geschäftsleiter, Führungskräfte, HR)
Sollen Mitarbeitende ebenso geschult werden?
Bei einem Schulungsbedarf, der sich aus der Unternehmensstrategie ableiten lässt, müssen unterschiedliche Zielgruppen in der Kommunikation bedacht und Schulungsschwerpunkte gegebenenfalls variiert werden. Gestaltende Funktionen wie die Geschäftsleitung, Führungskräfte und HR sind alle Multiplikatoren, die das übergeordnete Strategieziel vertreten müssen. Daher ist der Schulungsbedarf in diesen Gruppen meistens sehr hoch. Falls es sich um ein abteilungsspezifisches Schulungsziel handelt, ist selbstverständlich nur die jeweilige Abteilung betroffen. Überlegen Sie sich trotzdem, inwiefern auch abteilungsfremde Mitarbeiter von dem neuen Wissen profitieren könnten.
Wer soll geschult werden?
Sollen Anpassungen zu unserem offenen Seminar erfolgen?
Formatmix festlegen
Dauer der Schulung
Vor- und Nachbereitung mitbedenken
Wie soll geschult werden?
Das Lernkonzept ist das Herzstück Ihrer Anfrage und damit unser Hauptanliegen. Während ein ausgewählter Kreis beispielsweise über Präsenzveranstaltungen weitergebildet wird, könnte eine Art Kurzinput für eine breitere Masse auch über Webinare erfolgen.
Wesentlich ist für uns, dass Sie sich mit Ihren Zielen und Wünschen in dem vereinbarten Lernkonzept wiederfinden. Dabei macht es für unterschiedliche Zielgruppen durchaus Sinn unterschiedlich Vorgehensweisen umzusetzen.
Zeitraum für Schulungsanliegen festlegen
Urlaubsplanung der Zielgruppe berücksichtigen
Schulungen außerhalb der betrieblichen Stoßzeiten legen
Wir halten alle Informationen für Sie in einer Schulungsagenda fest, damit Sie den Überblick haben, welche Zielgruppe in welchem Thema geschult wird. Nachdem alle 4 Schritte abgeklärt worden sind, suchen wir aus unserem Netzwerk einen geeigneten Referenten für Ihr Anliegen.
Wann soll geschult werden?
Zugang zu den Schulungsmaterialien
Räumlichkeiten und Raumausstattung
Vorgehen bei An- und Abmeldungen für die besagte Schulung
Tagesablauf mit Pausen und Bewirtung festlegen
Unsere Schulungsagenda soll Ihnen klar aufzeigen:
Wer soll wie zu was und wann geschult werden unter welchen organisatorischen Voraussetzungen?
Rechnung begleichen
Bewertungsbögen zurückschicken / Feedbackgespräch führen
Einen Follow-up-Termin festlegen zur telefonischen Nachbesprechung
Ihr Feedback ist ein wesentlicher Teil unseres Qualitätsmanagements. Wir sind sehr daran interessiert, Ihre Rückmeldung zu erhalten. Sollten Sie sich für ein modulares Schulungskonzept entschieden haben, melden wir uns direkt bei Ihnen nach dem ersten Modul, um auch hier schon Nachjustierungen einzuplanen und Ihre Rückmeldung direkt an unsere Trainer weiterzugeben.
Sarah Behrens
Produktmanagerin für Bauwesen und Architektur, Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 - 94
E-Mail: s.behrens@dashoefer.de
Katrin Lambert
Seminar- und Produktmanagerin für Personalmanagement, Entgeltabrechnung, Ausbildung, Immobilien und Grundbesitz
Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de
"Die zweitägige Schulung war speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und wurde von Frau Dr. Rapp äußerst lebendig und praxisnah durchgeführt. Alle Teilnehmer haben spezielle Teilnehmerzertifikate vom Verlag bekommen und sind mit ausführlichen Seminarunterlagen ausgestattet, die auch nach dem Seminar als hilfreiche Nachschlagewerke dienen. Für uns stimmte das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut, so dass wir uns bei erneutem Bedarf immer wieder an den Verlag Dashöfer wenden würden."
Annette Lehmann, Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg
"Herr Hartmann hat es verstanden, das trockene Thema Lohnsteuer und Sozialversicherung dank seiner Tätigkeit als Lohnsteueraußenprüfer mit viel Praxisbezug und interessanten Anregungen kurzweilig zu verpacken. Alle Bedenken unsererseits hinsichtlich seiner Tätigkeit als Prüfer konnte er erfolgreich ausräumen und unsere konkreten Fragestellungen aus dem Tagesgeschäft vertrauensvoll beantworten. Eine insgesamt gelungene Veranstaltung."
Ralf Hillenkötter, Panasonic Shared Service Europe
Bild: Amelie & Niklas Ohlrogge (Unsplash, Unsplash Lizenz)
Bild: Amelie & Niklas Ohlrogge (Unsplash, Unsplash Lizenz)