Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Betriebsverfassung für Arbeitgeber

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 570,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-KB

4,6 von 5 Sternen
basierend auf 148 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Beteiligungsrechte bei KI, Homeoffice und Arbeitszeiterfassung
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrates kennen und einschätzen lernen!
  • Genau wissen, wann, wie und an welcher Stelle der Betriebsrat eingebunden werden muss!
  • Betriebsvereinbarungen erfolgreich verhandeln!
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 570 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
26.03.2024 10:00-14:00 Uhr
Online:
20.06.2024 10:00-14:00 Uhr
Online:
17.10.2024 10:00-14:00 Uhr
Auch in Präsenz buchbar! Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Ziel dieses Live-Online-Seminars ist es, Sie als Arbeitgeber über die Rechte und Pflichten des Betriebsrates, aber auch über die Grenzen seiner Mitbestimmung zu informieren. Sie erfahren, an welcher Stelle der Betriebsrat einbezogen werden muss und wann und in welcher Form der Informationsfluss gewährt werden sollte. Aktuelle Themen wie die Beteiligung bei der Arbeitszeiterfassungspflicht, dem Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools oder der Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz werden ebenso anschaulich dargestellt, wie die Basics. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten, die Kosten und Arbeitsausfälle der Betriebsratsmitglieder möglichst gering zu halten.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin für Personalmanagement, Entgelt­abrechnung, Ausbildung, Immobilien und Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Betriebsstruktur und Anzahl der Betriebsratsmitglieder

    • Betriebsbegriff, gemeinsamer Betrieb, Spartenbetriebsrat etc.
    • Vor- und Nachteile kleinerer Betriebe
    • Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Europäischer Betriebsrat
    • Arbeitnehmer, „leitender“ Angestellter
    • Anzahl der Betriebsratsmitglieder und Freistellung
  2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei …

    • Allgemeinen personellen Maßnahmen (Personalplanung etc.)
    • Personellen Einzelmaßnahmen (Einstellung, auch von Leiharbeitnehmern, Versetzung, Kündigung etc.)
    • Arbeitszeiten/Überstunden, EDV, Entgelt/Prämien etc.
    • Homeoffice und mobilem Arbeiten
    • der neuen Arbeitszeiterfassungspflicht
    • Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools
    • Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz
    • Betriebsänderung, Betriebsschließungen, Interessenausgleich, Sozialplan
  3. Auskunftsansprüche des Betriebsrats

    • allgemeine / besondere, Inhalt, Vorlage von Unterlagen, insbesondere: Umgang mit Gehaltslisten
  4. Betriebsvereinbarungen

    • Allgemeine Regeln und typische Formulierungsbeispiele
  5. Zusammenarbeit mit dem (neu) gewählten Betriebsrat, Optimierung der Zusammenarbeit unter Effizienzgesichtspunkten

    • Informelle Kommunikation
    • Rechtzeitige Information bzw. Einbeziehung des Betriebsrates
    • Gestaltung von Verhandlungen und Gesprächen
    • Typische Ursachen für Konflikte
    • Ausschussbildung
    • Besetzung eines Wirtschaftsausschusses
    • Schlichtungsmechanismen
    • Aktives „Betriebsratsmanagement“ aus Arbeitgebersicht
    • Exkurs: Kündigung von Betriebsratsmitgliedern, Auflösung des Betriebsrates
  6. Effektives Kostenmanagement

    • Beschlussfähigkeit des Betriebsrates
    • Ausschussdelegation
    • Schulungsveranstaltungen
    • Betriebs-/Abteilungsversammlungen
    • Freistellung, s.o.
    • Bereitstellung von Betriebsmitteln
    • Reisekostenerstattung
    • Umlageverbot
    • „New Deal“ zu Schulungsveranstaltungen versus „Betriebsratstourismus“
  7. Einigungsstellenverfahren

    • Kosten der Einigungsstelle
    • Einsetzungsverfahren der Einigungsstelle
    • Ablauf eines Einigungsstellenverfahrens
  8. Betriebsratswahlen

  9. Straf- und Bußgeldvorschriften

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und Reisekosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Diskutieren Sie mit und profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Nutzen Sie das innovative Trainingsformat, um neue Impulse für Ihren Umgang mit dem Betriebsrat zu gewinnen.
  • Optimieren Sie Ihr Trainingserlebnis, indem Sie von einem ungestörten Platz aus mit Headset und Webcam teilnehmen.
  • Das Live-Online-Seminar läuft interaktiv ab. Beteiligen Sie sich aktiv und bringen Sie sich in die Diskussionen und Übungen ein! So profitieren Sie am stärksten vom Seminar und können viele wertvolle Impulse mitnehmen.
  • Sie können alle mit dem Betriebsverfassungsrecht beteiligten Personen im Unternehmen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar wendet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Personalverantwortliche, die die Kosten- und Arbeitsstruktur des Betriebsrats und seiner Mitglieder verantworten und sich im Betriebsverfassungsrecht auf den neusten Stand bringen möchten.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 6 Stunden.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Sami Negm-Awad

Sami Negm-Awad

Sozius der Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2024

  • 26.03.2024

    Je 10:00 bis 14:00 Uhr
24X-KB03
  • 570 EUR
  • 570 EUR
  • 20.06.2024

    Je 10:00 bis 14:00 Uhr
24X-KB06
  • 570 EUR
  • 570 EUR
  • 17.10.2024

    Je 10:00 bis 14:00 Uhr
24X-KB10
  • 570 EUR
  • 570 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben