Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Der Jahreswechsel in der Entgeltabrechnung 2022/2023

Arbeitsrecht/Lohnsteuer/Sozialversicherung

von 9.00 - 16.00 Uhr inkl. Pausen

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 570,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 9.00 - 16.00 Uhr inkl. Pausen

Seminarkürzel: X-ALS

4,4 von 5 Sternen
basierend auf 84 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Aktuelle Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Vorbereitung auf die Jahresabschluss- bzw. Jahresvorbereitungsarbeiten
  • Arbeitsrechtliche Änderungen, die in den HR-Bereich hineinwirken
  • Zwei Experten — Herr Betram für die arbeitsrechtlichen Änderungen und Frau Karbe-Geßler für die Lohnsteuer- und Sozialversicherungsinhalte
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Seminarziel

In diesem Online-Seminar erfahren Sie kurz und bündig die aktuellen Änderungen im Bereich des Arbeitsrechtes, des Lohnsteuerrechtes und des Sozialversicherungsrechtes inklusive der Meldeverfahren zum Jahreswechsel 2022/2023. Weiterhin werden Sie auf die regelmäßigen Jahresabschluss- bzw. Jahresvorbereitungsarbeiten vorbereitet.

Jeweils ein Experte für jeden Bereich: RA Axel Bertram für die arbeitsrechtlichen Änderungen und Frau Daniela Karbe-Geßler für alle Änderungen im Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin:
Personalmanagement / Entgelt­abrechnung
Ausbilder / Azubis
Immobilien / Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

Arbeitsrecht:

RA Axel Bertram 9:00 - 12:30 Uhr

  • Auswirkungen und Konsequenzen des Grundsatzurteils zur Zeiterfassung
    • Was wird aus der üblichen Vertrauensarbeitszeit?
    • Wie wird die Arbeitszeit im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten erfasst?
    • Zeiterfassung wie? Elektronisch oder Papier, per App oder Stechuhr?
    • Zeiterfassung durch wen? Arbeitnehmer oer Arbeitgeber?
  • Erste Erfahrungen mit dem neuen Nachweisgesetz
    • Die wichtigsten Neuregelungen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
    • Vor- und Nachteile separater Nachweisschreiben
    • Erfüllung der Nachweispflichten bei Altverträgen
    • Im Nachweisgesetz vorgesehene Pflichten des Arbeitgebers
  • Kommt das Mobile Arbeiten Gesetz?
    • Anspruch des Arbeitnehmers auf mobiles Arbeiten — Status quo und ein Blick in die Zukunft
    • Ablehnungsmöglichkeiten des Arbeitgebers — Was bedeutet „betriebliche Gründe“?
    • Formvorschriften
    • Kündigungsmöglichkeiten
  • Änderungen durch die eAU ab 01.01.2023
    • Neue Abläufe zum Nachweis der AU
    • Umstellungsprozesse und Übergangsphasen kennenlernen
    • Was passiert mit dem gelben Schein?
    • Änderungen beim Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch die eAU?
  • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung — nicht nur bei Minijobbern?
    • Aufzeichnungspflichten nach § 17 MiLoG
    • Aufzeichnungspflichten nach § 16 II ArbZG
    • Arbeitszeiterfassung im „normalen“ Arbeitsverhältnis? — zum Status quo
  • • Digitalisierung der Personalabteilung — Möglichkeiten und Grenzen
    • Der Trend zur Digitalisierung
    • Aufwand und Nutzen
    • Der rechtliche Rahmen — Was geht, was geht nicht
  • Aktuelle Rechtsprechung:
    • LAG Berlin-Brandenburg: Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift
    • BAG: Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess
    • BAG: Fehlen der sog. Soll-Angaben bei der Massenentlassungsanzeige
    • BAG: Verpflichtung zur erneuten Durchführung eines BEM innerhalb eines Jahres
    • BAG: Kündigung eines schwerbehinderten Menschen ohne Zustimmung des Integrationsamts kann Vermutung für Diskriminierung darstellen
    • EuGH: Neuigkeiten zum Urlaubsrecht

Lohnsteuer und Sozialversicherung

Daniela Karbe-Geßler von 13:00 – 16:00 Uhr

Steuerliche Änderungen rückwirkend zum 01.01.2022 und zum 01.01.2023

  1. Lohnsteuer
    • Aktuelle Neuregelungen bei der Nettolohnoptimierung
      • Anwendung der Sachbezugsfreigrenze bei (elektronischen) Waren-, Geschenk- und Tankgutscheinen
      • Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Aktuelle Neuregelungen und anhängiges BFH-Verfahren
    • Steuerentlastungsgesetz 2022
      • Energiepreispauschale und 9-Euro-Ticket
      • Haftungsrisiken des Arbeitgebers
    • Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
      • Auswirkungen der neuen Rechtsprechung auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung
    • Dienstwagenbesteuerung und Elektromobilität
      • Gesetzliche Neuregelungen zum 01.01.2023
    • Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers und Job-Tickets
      • Mobilitätsprämie
      • Reisekostenerstattungen
      • Auswirkungen des Ukraine-Kriegs
    • Anhebung Grundfreibetrag und Tarif
      • Anhebung Entfernungspauschale und Fahrtkostenzuschuss des Arbeitgebers
      • Anhebung Werbungskostenpauschbetrag
    • Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer
      • Bedeutung der ersten Tätigkeitsstätte
    • ELStAM
      • Schwierigkeiten bei der Stammdatenerfassung
  2. Sozialversicherung
    • Aktuelle Bemessungsgrundlagen in der Sozialversicherung
    • Aktuelle Beitragssätze in Sozialversicherung
    • Aktuelle Sachbezugswerte
    • Hinzuverdienstgrenzen
    • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, Entgeltabrechner, Personalreferenten und Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 7 Stunden inkl. Pausen.

Technische Voraussetzungen

Sobald die Plattform für das Webinar feststeht, wird sie hier bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Keine aktuellen Termine.
nach oben