Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Online-Inhouse-Seminar Die E-Rechnung 2025

Pflichteinführung ab 01.01.2025, gesetzliche Anforderungen, Problemfälle & erste Erfahrungswerte

Nur für Sie: 5 Stunden unternehmensspezifische Schulung!

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: ,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 5 Stunden

Seminarkürzel: X-DIG

3,0 von 5 Sternen
basierend auf 287 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Alles über die Pflicht zur E-Rechnung und das neue Umsatzsteuer-Meldesystem ViDA
  • Erste Erfahrungswerte und Problemfälle aus der Praxis
  • Der nächste Schritt: Vollautomatisierter Rechnungsverarbeitungsprozess
  • Hilfreiche Checklisten für Ihre Umsetzung
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Es gibt aktuell keine verfügbaren Inhouse-Termine. Senden Sie uns eine individuelle Anfrage

Warum ein Online-Inhouse-Seminar?

Inhouse-Schulungen sind immer dann sinnvoll, wenn viele Personen sich gemeinsam mit den gleichen Inhalten auseinandersetzen wollen. So können Sie mit unserer Trainerin oder unserem Trainer genau die Fragestellungen in den Fokus rücken, die bei Ihnen im Unternehmen am wichtigsten sind.

Ihre Vorteile eines Online-Inhouse-Seminars liegen auf der Hand: Alle Personen können von überall aus teilnehmen, Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung. So sparen Sie Zeit, bleiben absolut sicher und sind durch das Format als Online-Inhouse ganz unter sich.

Geld im Vergleich zu Einzelbuchungen sparen Sie natürlich auch noch.

Vorteile

  • Sie sparen bares Geld bei einer Online-Inhouse-Veranstaltung im Vergleich zu Einzelanmeldungen.
  • Sie setzen individuelle Schwerpunkte im Ablauf, die Sie interessieren.
  • Sie belohnen und motivieren gleich mehrere Personen mit nur einer Weiterbildung.

Rahmenbedingungen & Ablauf

Nach der Buchung geht es zügig weiter:

Sollten Sie einen Termin auf unserer Website ausgesucht haben, bestätigten wir Ihnen diesen verbindlich und klären mit Ihnen, welche Personen am Online-Inhouse-Seminar teilnehmen sollen.

Sollten Sie keinen Termin auf unserer Website finden oder sollten Ihnen die Termine nicht passen, finden wir gemeinsam einen passenden Alternativtermin.

Ihre Inhouse-Veranstaltung findet entweder auf der Wunschplattform Ihrer Wahl statt oder über eine Plattform, mit der wir Erfahrung gesammelt haben. Von unserer Seite eignen sich „MS Teams“ oder „edudip“, da Sie nichts herunterladen müssen und einfach über den Browser in den virtuellen Raum eintreten können.

Alle Details zum Einladungs-Link vereinbaren wir im Verlauf.

Zwischen Buchung und Inhouse-Termin wird es außerdem ein Telefonat mit der Trainerin/ dem Trainer geben, um Ihre unternehmensspezifischen Belange abzuklären.

Seminarziel

E-Rechnung 2025: Pflicht erfüllt – und jetzt?

Die E-Rechnungspflicht ist ab dem 01.01.2025 für Eingangsrechnungen in Kraft getreten. Unternehmen haben für Ausgangsrechnungen bis 2027 Zeit, doch bereits jetzt zeigt sich: Die Umstellung auf digitale Rechnungsverarbeitung ist mehr als nur eine Formalität. Sie bietet Optimierungspotenziale, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Dieses Seminar geht einen Schritt weiter: Neben den rechtlichen Anforderungen und den ersten Erfahrungswerten liegt der Fokus auf den neuen Praxisfragen und Problemfällen, die sich durch die Umstellung ergeben haben. Zudem bereiten wir Sie auf den nächsten großen Meilenstein vor: die vollautomatisierte Rechnungsverarbeitung.

Wir beantworten zentrale Fragen der Praxis, darunter:

  • Welche Herausforderungen und Lösungsansätze ergeben sich bei der praktischen Umsetzung?
  • Wie lassen sich kostenlose und GoBD-konforme Tools (z. B. ZUGFeRD-Format) effektiv nutzen?
  • Welche rechtlichen Besonderheiten sind bei der Nutzung von Tools zu beachten?
  • Welche Anforderungen muss Ihre IT in Bezug auf Sicherheit, Haftung und Datenschutz erfüllen?

Anhand praxisnaher Fallbeispiele, nützlicher Checklisten und konkreter Lösungsansätze erhalten Sie das notwendige Wissen, um Ihr Rechnungswesen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effizienter zu gestalten.

Vorbild für Deutschland? So funktioniert die E-Rechnung in Italien und Frankreich

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de
Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen erhalten Sie im Anschluss an das Online-Seminar per E-Mail zugesendet

  • Rechtlicher Rahmen: Darstellung der handels- (IDW: FAIT) und steuerrechtlichen (GoBD) Regelungen und daraus folgende Auswirkungen auf die Prozesse
  • Darstellung der unterschiedlichen Formate digitaler Rechnungen (EDI, XRechnung, ZUGFeRD und die Profile)
  • E-Rechnungspflicht
    • E-Rechnung (betroffene Umsätze, Befreiungen und Übergangsvorschriften)
    • Darstellung Aufbau des Datensatzes bei ZUGFeRD (EN 16931)
    • ZUGFeRD als Standard – Beispielrechnungen
    • Tools zur Erstellung und Lesbarmachung von E-Rechnungen, damit verbundene rechtliche Bedingungen
    • Besonderheiten bei Anzahlungen, Mietrechnungen, Anlagen und Rechnungsberichtigungen bzw. Stornorechnungen
    • elektronische Archivierung
  • Modell i.S.d. ViDA – Europäische Harmonisierung
    • Rechnungsdatenübermittlung an die Finanzverwaltung
    • Erweiterung der Rechnungsbestandteile und Beschleunigung der Rechnungstellung
    • Geplanter Wegfall der ZM (Zusammenfassende Meldung)
    • Folgen für die Prozesse und die Betriebsprüfungen
    • Darstellung des Y-Übermittlungsmodells
  • Beispiel für einen elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflow:
    • Bestellung, Leistungsabnahme, Rechnungsbearbeitung, -prüfung, -freigabe in einem elektronischen Workflow
    • Reisekostenabrechnungen
    • ersetzendes Scannen (vom Papier zum Datensatz)
  • Anforderungen an die IT
  • Prüfungsfelder und Prüfungsansätze der Finanzverwaltung
    • Aufbewahrungspflichten (Bedeutung der Neuregelung ab 2025)
    • Steuerrelevante Daten
    • Schnittstellenanforderungen
    • Rechtsfolgen

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Anmeldung

Keine aktuellen Termine. Senden Sie uns eine individuelle Anfrage
nach oben
FAQ