Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Payroll Praxiswissen

Welche Daten müssen wann, wie & wo ermittelt und abgeführt werden?

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-LB

Verwandte Produkte:

4,6 von 5 Sternen
basierend auf 64 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Rechtsgrundlagen: Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Payroll
  • Steuerrecht kompakt: Steuerklassen, ELStAM, Freibeträge, Firmenwagen etc.
  • Sozialversicherung im Überblick: Beitragssätze, Schlüsselarten und Besonderheiten
  • Laufende und einmalige Bezüge: Praxisnahe Berechnung inkl. Märzklausel und SV-Lüfte
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 590 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
29.09.2025 10:00-16:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Lernen Sie in unserem Online-Seminar die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen für eine rechtssichere sowie korrekte Entgeltabrechnung kennen. Unsere erfahrene Referentin, Frau Christiane Droste-Klempp, führt Sie Schritt für Schritt durch die Gehaltsabrechnung – von der Ermittlung des Bruttoentgelts unter Berücksichtigung von Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Elternzeit bis hin zur richtigen Versteuerung von Sachbezügen, Prämien, Zulagen und Zuschlägen.

Sie erfahren, welche Beitragssätze und Meldungen in der Sozialversicherung gelten, wie mit Versicherungspflicht, Beitragsbemessungsgrenzen und Sonderregelungen wie Gleitzone, Umlageverfahren oder Pflegeversicherung umzugehen ist – und wie Sie alle Abzüge korrekt berechnen, abführen und dokumentieren.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Produktmanagerin für die Bereiche Personalmanagement, Entgelt­abrechnung und Ausbildung

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Kompaktübersicht über die Bedeutung der drei Rechtsgebiete – Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht für die Entgeltabrechnung
    • Kurze Zusammenfassung der arbeitsrechtlichen Grundlagen für die Entgeltabrechnung
    • Bedeutung der Begriffe Arbeitslohn im Lohnsteuerrecht und Arbeitsentgelt im Sozialversicherungsrecht
    • Der Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerbegriff im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Kompaktübersicht der Grundzüge des Steuerrechts
    • Übersicht und Darstellung der Funktion von Steuerklassen, Lohnsteuertabellen, Lohnsteuerbescheinigung
    • Erläuterung ELStAM
    • Aufzählung und Bedeutung von Freibeträgen im Steuerrecht
    • Erläuterung der unterschiedlichen Lohnsteuertabellen
    • Abgrenzung „kein“ Arbeitslohn – steuerfreier – steuerpflichtiger Arbeitslohn
    • Bedeutung und Berechnung von Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer
    • Kompaktübersicht: Korrekte Bewertung von Firmenwagen (Privatnutzung / Fahrt Wohnung bis zur ersten Tätigkeitsstätte)
  • Übersicht über die unterschiedlichen Zweige der Sozialversicherung
    • Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenzen und Übersicht über die Beitragssätze
    • Korrekter Umgang mit Personengruppen- und Beitragsgruppenschlüssel sowie die Bedeutung des Tätigkeitsschlüssels
    • Abgrenzung von Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
    • Korrekte Bewertung von Höherversicherten zu Beginn einer Beschäftigung
    • Berechnung von laufenden Bezügen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht anhand von Praxisfällen
  • Berechnung von sonstigen bzw. einmaligen Bezügen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht anhand von Praxisfällen
    • Darstellung der Berechnung von sonstigen Bezügen im Steuerrecht nach der Jahreslohnsteuertabelle
    • Darstellung der Berechnung von einmaligen Bezügen in der Sozialversicherung unter Berücksichtigung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenze (SV-Lüfte und Bedeutung der Märzklausel)

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar wendet sich an Entgeltabrechner, Mitarbeiter der Personalabteilung, HR-Manager, Personalleiter und Personalreferenten.

Dauer

Das Seminar dauert 6 Stunden. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit Fragen zu stellen, die von der Referentin beantwortet werden.

Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 29.09.2025

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
25X-LB09
  • 590 EUR
  • 590 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ