Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025

Neue Fristen, reduzierte Pflichten & prüfungssichere Berichte

3 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 349,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 3 Stunden

Seminarkürzel: X-CSR

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 26 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

CSRD 2025 im Überblick:
  • Wer muss jetzt berichten?
  • Welche Inhalte sind verpflichtend?
  • Wo und wie berichten?
  • Wie umgehen mit Prüfung und Offenlegung?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 349 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
19.12.2025 14:30-17:00 Uhr
Online:
10.03.2026 09:00-11:00 Uhr
Online:
12.06.2026 09:00-11:00 Uhr

1 weiterer Termin

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Ihr Nutzen dieses Online-Seminars besteht darin, dass Sie Klarheit über die neuen Schwellenwerte und Fristen gewinnen und damit eindeutig einschätzen können, ob Ihr Unternehmen weiterhin unter die CSRD-Pflicht fällt oder künftig von Erleichterungen profitieren könnte.

Sie lernen, Risiken und Unsicherheiten durch Szenarienplanung und aktuelle Entwicklungen – etwa Omnibus, Lieferkette oder Taxonomie – sicher zu managen und ein Reporting-System aufzubauen, das sowohl gesetzlich verlässlich als auch flexibel ist.

Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe, prüfungssichere Tipps: vom effizienten Datenmanagement über die zwingenden Inhalte bis hin zur Integration des Nachhaltigkeitsberichts in den Lagebericht sowie zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung nach IDW EPS 352 und den Anforderungen an den Assurance Level.

Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung einen klaren Wettbewerbsvorteil ziehen: Denn wer frühzeitig transparent und zuverlässig berichtet, erfüllt nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern stärkt auch das Vertrauen von Banken, Investoren und Geschäftspartnern und verbessert nachhaltig die eigene Marktposition.

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Einführung: Rechtliche und inhaltliche Grundlagen
    • CSRD, HGB, EU-Recht im Überblick – was bisher galt
  2. Omnibus & neue Entwicklungen: Wer muss wann berichten?
    • Omnibus-Paket: Zeitliche Verschiebung der Berichtspflichten (Welle 2/3)
    • Neue Schwellenwerte für EU-Taxonomie: ≥ 1.000 Mitarbeitende, 450 Mio. Umsatz unveränderte Schwellenwerte für die übrige Berichterstattung
    • Welche Unternehmen sind aktuell betroffen – und wer muss wann was machen?
    • Streichung der sektorspezifischen Berichtsstandards?
    • Was ist „Entwurf“ vs. bereits verbindlich
  3. Aufbau und Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts
    • CSRD-Richtlinie und EU-Taxonomieverordnung
    • CSRD-Richtlinienumsetzungesetz, Entwurf vom 03.09.2025
    • ESRS-Standards: Umwelt, Soziales, Governance
    • Wesentlichkeitsanalyse & Stakeholder-Beteiligung
  4. Integration in den Lagebericht: Vorgaben nach § 289b–289e HGB
    • Wie die Nachhaltigkeitsinformationen eingebettet werden müssen
    • Schnittstellen mit Steuer- / Finanzberichterstattung
  5. Prüfung, Offenlegung & Umsetzung in der Praxis
    • Prüfungspflicht nach IDW EPS 352: aktueller Stand, wie sich Neuerungen aus Omnibus auswirken könnten
    • Datenmanagement & Governance unter Unsicherheit
  6. Strategien zur Umsetzung im Mittelstand: Tools, Verantwortlichkeiten, Szenarienplanung
    • Szenarien: „Best Case vs. Gesetz in Kraft mit neuem Schwellenwert vs. Übergangsfristen”
    • Verantwortlichkeiten intern & extern, Werkzeug-Support, Fristenplanung
  7. Fragerunde & Praxis-Tipps
    • Typische Herausforderungen (z. B. Datenbeschaffung, Lieferkette)
    • Antworten auf spezifische Anliegen, z. B. Buchhaltung vs. Controlling

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an die Geschäftsleitung und an Leiter und Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens, die sich mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts in den Jahresabschlüssen auseinandersetzen müssen.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 3 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 19.12.2025

    Je 14:30 bis 17:00 Uhr
25X-CSR12
  • 349 EUR
  • 349 EUR

2026

  • 10.03.2026

    Je 09:00 bis 11:00 Uhr
26X-CSR03
  • 349 EUR
  • 349 EUR
  • 12.06.2026

    Je 09:00 bis 11:00 Uhr
26X-CSR06
  • 349 EUR
  • 349 EUR
  • 03.12.2026

    Je 09:00 bis 11:00 Uhr
26X-CSR12
  • 349 EUR
  • 349 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungsförderungen

Weiterbilden und dabei geschickt sparen

Bild: krakenimages (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ