Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Rechtssicher im Ausbildungsrecht

Fallstricke vermeiden – Praxiswissen für Personaler

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 570,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-RIA

4,7 von 5 Sternen
basierend auf 85 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Ausbildung und neueste Rechtsprechung
  • AGG-konformer Umgang mit Bewerbungen
  • Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden
  • Kündigung von Auszubildenden
  • Haftung des Ausbildenden/des Ausbilders
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 570 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
03.07.2023 10:00-16:00 Uhr
Online:
07.12.2023 10:00-16:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Wer mit Berufsausbildung beschäftigt ist - sei es als Ausbildender, als Ausbildungsleiter, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter - ist einer Vielzahl rechtlicher Bestimmungen ausgesetzt. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden entstehen. Vom Auswahlverfahren bis zur rechtlich einwandfreien Beendigung des Ausbildungsverhältnisses müssen Sie Chancen und Risiken kennen und nutzen können.

Daher gilt es:

  • genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist
  • Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen
  • sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen

In diesem Online-Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Führung von Auszubildenden erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Dabei werden die Grundlagen des Ausbildungsrechts anhand kurzer Fälle erläutert. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Online-Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein um so für beide Seiten – Ausbildenden und Auszubildenden – eine produktive Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Materialien mit Beispiel-Fällen, Musterformulierungen und aktueller Rechtsprechung.

Ihr Seminarteam

Katrin Lambert

Katrin Lambert

Seminar- und Produktmanagerin:
Personalmanagement / Entgelt­abrechnung
Ausbilder / Azubis
Immobilien / Grund­besitz

Telefon: 040 / 41 33 21 -31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  1. Grundlagen
    • Berufsbildungsgesetz (BBiG)
    • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
    • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
    • Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
  2. Begründung des Ausbildungsverhältnisses
    • AGG-konformer Umgang mit Bewerbungen
    • Zulässige Fragen im Bewerberinterview
    • Bewerberkorrespondenz
  3. Durchführung des Ausbildungsverhältnisses
    • Form des Ausbildungsvertrages und Vertragsparteien
    • Rechte und Pflichten des Auszubildenden
    • Rechte und Pflichten des Ausbildenden/des Ausbilders etc
    • Tägliche/wöchentliche Arbeitszeit
    • Schichtarbeit
    • Arbeit an Samstagen/Sonntage
    • Freizeitgewährung und Nachtruhe
    • Urlaubsansprüche
    • Beschäftigungsbeschränkungen und –verbote
    • Ärztliche Betreuung von Jugendlichen
    • Haftung des Ausbildenden/des Ausbilders
  4. Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
    • Kündigung während der Probezeit
    • Kündigung nach der Probezeit
    • Aufhebungsvertrag
    • Anfechtung
    • Pflichten bei der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
    • Schutz besonderer Personengruppen
    • Zeugnis

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil
  • Stellen Sie firmenspezifische Fragen über die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar
  • Praktisch: lernen Sie konkrete Maßnahmen kennen, die Ihnen sofort weiterhelfen

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Ausbildung im Unternehmen beschäftigen, speziell an Personal- und Ausbildungsleiter, Personalreferenten sowie Mitarbeiter von Personal- und Ausbildungsabteilungen und Betriebsräte.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von insgesamt sechs Stunden.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Sami Negm-Awad

Sami Negm-Awad

Sozius der Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 03.07.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-RIA07
  • 570 EUR
  • 570 EUR
  • 07.12.2023

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
23X-RIA12
  • 570 EUR
  • 570 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben