Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Online-Inhouse-Seminar Verfahrensdokumentation nach GoBD prüfungssicher erstellen

Was ist zu tun? Wie fange ich an? Worauf muss ich achten?

Nur für Sie: 1 Tag unternehmensspezifische Schulung!

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: ,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 1 Tag

Seminarkürzel: X-DIV

2,9 von 5 Sternen
basierend auf 361 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Rechtliche Rahmenbedingungen (HGB / Steuerrecht)
  • Die aktuellen GoBD – Inhalte / Anforderungen / Prüfungssicherheit
  • Dokumentation des Geschäftsvorfalls – Verfahrensdokumentation
  • Umsetzung in der Praxis (Praxisbericht eines Projektmanagers)
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Es gibt aktuell keine verfügbaren Inhouse-Termine. Senden Sie uns eine individuelle Anfrage

Warum ein Online-Inhouse-Seminar?

Inhouse-Schulungen sind immer dann sinnvoll, wenn viele Personen sich gemeinsam mit den gleichen Inhalten auseinandersetzen wollen. So können Sie mit unserer Trainerin oder unserem Trainer genau die Fragestellungen in den Fokus rücken, die bei Ihnen im Unternehmen am wichtigsten sind.

Ihre Vorteile eines Online-Inhouse-Seminars liegen auf der Hand: Alle Personen können von überall aus teilnehmen, Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung. So sparen Sie Zeit, bleiben absolut sicher und sind durch das Format als Online-Inhouse ganz unter sich.

Geld im Vergleich zu Einzelbuchungen sparen Sie natürlich auch noch.

Vorteile

  • Sie sparen bares Geld bei einer Online-Inhouse-Veranstaltung im Vergleich zu Einzelanmeldungen.
  • Sie setzen individuelle Schwerpunkte im Ablauf, die Sie interessieren.
  • Sie belohnen und motivieren gleich mehrere Personen mit nur einer Weiterbildung.

Rahmenbedingungen & Ablauf

Nach der Buchung geht es zügig weiter:

Sollten Sie einen Termin auf unserer Website ausgesucht haben, bestätigten wir Ihnen diesen verbindlich und klären mit Ihnen, welche Personen am Online-Inhouse-Seminar teilnehmen sollen.

Sollten Sie keinen Termin auf unserer Website finden oder sollten Ihnen die Termine nicht passen, finden wir gemeinsam einen passenden Alternativtermin.

Ihre Inhouse-Veranstaltung findet entweder auf der Wunschplattform Ihrer Wahl statt oder über eine Plattform, mit der wir Erfahrung gesammelt haben. Von unserer Seite eignen sich „MS Teams“ oder „edudip“, da Sie nichts herunterladen müssen und einfach über den Browser in den virtuellen Raum eintreten können.

Alle Details zum Einladungs-Link vereinbaren wir im Verlauf.

Zwischen Buchung und Inhouse-Termin wird es außerdem ein Telefonat mit der Trainerin/ dem Trainer geben, um Ihre unternehmensspezifischen Belange abzuklären.

Seminarziel

Die Verfahrensdokumentation dient der Beweiskraft von Buchführung und Aufzeichnungen, ihrer Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit. Damit sind u.U. unternehmensinterne Prozessabläufe diesen Erfordernissen anzupassen.

Weiterhin geht es dem Unternehmen bei der Dokumentation der Prozessabläufe auch um die Sicherung des Vermögens, z.B. werden durch Arbeitsplatzbeschreibungen die sichere Vertretung oder Nachfolgeplanung gewährleistet.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Prozesse im Rechnungswesen ermitteln, analysieren und firmenindividuell und prüfungssicher dokumentieren.

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Seminar- und Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de
Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen erhalten Sie im Anschluss an das Online-Seminar per E-Mail zugesendet

Modul I

1. Rechtliche Rahmenbedingungen (HGB / Steuerrecht)

  • Die aktuellen GoBD – Anforderungen an das digitale Rechnungswesen
  • Besonderheiten:
    1. Vom Ersetzenden Scannen zum bildlichen Erfassen durch mobile Endgeräte - auch im Ausland
    2. Konvertierung von Daten und Cloud-Computing

2. Dokumentation des Geschäftsvorfalls – Verfahrensdokumentation

  • Digitale Belege und Papierhafte Belege:
    1. Ersetzendes vs. Informatives Scannen
    2. Verfahren der digitalen Belegverarbeitung
    3. Vernichtung der Papierhaften Belege
  • Aufbewahrungspflichten
  • (Digitale) Prüfungsansätze der Finanzverwaltung bei einer Verfahrensdokumentation
  • Beschreibung der Prozesse
  • Kontrollnachweise u.a.:
    1. Mehrfachbelegerfassung
    2. Lückenanalyse
    3. USt-Id.Nr.-Prüfung
    4. Stammdatenpflege
    5. Berechtigungskonzepte
    6. Rechnungsprüfung
    7. Rechnungsberichtigung
    8. Warenwirtschaftssystem

Modul II

3. Umsetzung in der Praxis (Praxisbericht eines Projektmanagers)

  • Meilensteine
  • E-Invoicing
  • Aufbauorganisation
  • Ablauforganisation
  • Projekt „Einführung einer Verfahrensdokumentation“

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Leiter und qualifizierte Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen / Controlling, die bei der Einführung und Umsetzung einer Prozess- und Verfahrensdokumentation im Unternehmen aktiv mitwirken sollen.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Anmeldung

Keine aktuellen Termine. Senden Sie uns eine individuelle Anfrage
nach oben