Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Verpflichtendes Lieferkettengesetz ab 2023

Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf das Unternehmen und das Lieferkettenmanagement

2 x 2 Stunden – jeweils 10 bis 12 Uhr

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 419,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 2 x 2 Stunden – jeweils 10 bis 12 Uhr

Seminarkürzel: X-LKG

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 82 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen des Lieferkettengesetzes
  • Was ist jetzt zu tun: Risikoermittlung, Maßnahmenkomplexe, Beschwerdestelle und Berichtspflicht
  • Ableitung der direkten und indirekten Anforderungen für das Lieferantenmanagement
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 419 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
04.07.2023 10:00-12:00 Uhr
05.07.2023 10:00-12:00 Uhr
Online:
11.10.2023 10:00-12:00 Uhr
12.10.2023 10:00-12:00 Uhr
Online:
13.12.2023 10:00-12:00 Uhr
14.12.2023 10:00-12:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen, die Einhaltung von Menschenrechten entlang ihrer Lieferketten zu gewährleisten. Betroffen sind fast alle Unternehmen entweder unmittelbar oder mittelbar. Damit sind große Unternehmen über 3000 Mitarbeitende (ab 2024 1000 Mitarbeitende) gemeint UND deren Zulieferer.

Das Gesetz sieht ausdrücklich vor, die gesetzlichen Verpflichtungen auch an die indirekte und mittelbare Lieferkette durch Weitergabe- und Verpflichtungsklauseln vertraglich weiterzugeben und damit abzusichern.

Viele Fragen ergeben sich in der aktuellen Situation:

  • Mein Unternehmen hat bisher noch kaum etwas unternommen – was muss ich unbedingt bedenken?
  • Wenn sich meine Lieferanten bereits der Sorgfaltspflicht verpflichtet haben, muss das eigene Unternehmen trotzdem aktiv werden?
  • Ich habe unter 3000 Beschäftigte, aber bin Bestandteil einer Lieferkette von größeren Unternehmen. Was muss ich tun?
  • Wie dokumentiere ich die Einhaltung der Sorgfaltspflicht angemessen?

Vor allem bei internationalen Zulieferern sehen sich viele deutsche Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert und müssen ihre Einkaufspraktiken und Beschaffungsstrategien prüfen. Eine Dokumentation über Ihre Bemühung um Transparenz und Nachvollziehbarkeit lohnt sich und senkt Kosten und Aufwand.

Unser Online-Seminar erläutert das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und leitet die direkten und indirekten Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für das Lieferantenmanagement und interne Anforderungen für Ihr Unternehmen ab. Insbesondere auf die möglichen Auswirkungen auf Ihre Lieferverträge durch Weitergabe- und Verpflichtungsklauseln gehen wir ein.

Ihr Seminarteam

Veronika  Gerzen

Veronika Gerzen

Seminarmanagerin für die Bereiche Management, Unternehmensführung und Einkauf

Telefon: 040 / 41 33 21 -39
E-Mail: v.gerzen@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Lieferkettengesetz
    • Struktur des Gesetzes (Allgemeine Bestimmungen, Sorgfaltspflichten, behördliche Kontrolle, Bestimmung der Bußgelder)
    • Einschätzung menschenrechtlicher Risiken und umweltbezogener Pflichten
    • Compliance Anforderungen für deutsche Unternehmen:
      • Risikomanagement
      • Festlegung der betrieblichen Zuständigkeit
      • Risikoanalyse
      • Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
      • Umsetzung von Sorgfaltspflicht auf Risiken mittelbarer Zulieferer
      • Beschwerdeverfahren und Dokumentation
  • Haftungsrisiken aus der Umsetzung der Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz
    • Mindestanforderungen hinsichtlich der Dokumentationspflicht
    • Mindestanforderungen hinsichtlich Compliance
    • Aufsichtspflichten und Anforderungen an die Geschäftsleitung
  • Lieferantenmanagement & Lieferkettenmanagement
    • Methodik zur systematischen Bewertung der Lieferanten nach den Anforderungen des Lieferkettengesetzes
    • Verschiedene Strategien zum Umgang mit den Vertragsanpassungen und deren Auswirkungen auf das geforderte Risikomanagement
    • Transparenz in der Lieferkette herstellen als Vorbereitung für das Lieferkettengesetz – wie gehe ich vor?
    • Welche Verantwortung übernimmt der Einkauf bei der Einhaltung der Sorgfaltspflichten und dem Schutz der vorgegebenen Rechtspositionen?

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Geschäftsführung, Personen aus dem Einkauf sowie aus den Bereichen Beschaffung, Materialwirtschaft, Compliance, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management, Logistik.

Der Einkauf als Schnittstelle zwischen Ihrem Unternehmen und den Zulieferern wird eine zentrale Rolle bei der Umsetzung übernehmen. Auch die Geschäftsführung trifft bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen des sog. Lieferkettengesetzes eine besondere Verantwortung und trägt haftungsrechtliche Risiken.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 2 x 2 Stunden – jeweils von 10-12 Uhr.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Referenten

Jochen Stüttgen

Jochen Stüttgen

Dozent, Trainer und Rechtsanwalt

Termine & Anmeldung

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2023

  • 04.07.2023

    05.07.2023

    Je 10:00 bis 12:00 Uhr
23X-LKG07
  • 419 EUR
  • 419 EUR
  • 11.10.2023

    12.10.2023

    Je 10:00 bis 12:00 Uhr
23X-LKG10
  • 419 EUR
  • 419 EUR
  • 13.12.2023

    14.12.2023

    Je 10:00 bis 12:00 Uhr
23X-LKG12
  • 419 EUR
  • 419 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben