Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Seminar: Aktuelle Neuerungen in Zoll & Außenwirtschaft 2026

Zoll- & außenwirtschaftsrechtliche Änderungen ab 2026 verständlich gemacht

Eintägiges Praxis-Seminar (9-16Uhr)

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 550,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Seminarkürzel: ZA

Auch Online buchbar: Zu den Terminen

Aus dem Inhalt

  • Änderungen übersichtlich aufbereitet
  • Rechtlich auf der sicheren Seite
  • Handlungstipps vom Experten
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Bundesweit sind 3 Seminartermine verfügbar.

Zusätzlich sind 3 Online-Termine verfügbar.

Jetzt Termin auswählen Zum Online-Seminar anmelden

Programmübersicht

  1. Allgemeines Zollrecht – Aktuelle Neuerungen und Ausblick
    • EU-Zollrechtsreform (UCC Recast)
      • Überblick über den Stand der Reform, inklusive "EU Customs Data Hub", „Trust & Check“ sowie Auswirkungen auf Unternehmen
    • Neue Merkblätter, Handbücher und Verfahrensanweisungen
      • Fokus auf: z. B. aktualisiertes Merkblatt / Guidelines zu „Zollanmeldungen“ und „Veredelungsverkehr“
    • Weiterentwicklung des Zoll-Portals und verpflichtende Nutzung
      • Status der verpflichtenden Registrierung für das Zollportal – erste Erfahrungen und Herausforderungen
    • ATLAS Einfuhr & AES  – Updates und Praxisbezug
      • u. a. neue Datenfelder, stärkere Prüfungen, Nachprüfungsersuchen und Interaktion mit neuen Systemen wie Proof of Union Status
    • Versandverfahren – NCTS Phase 5: Übergangsfristen & Umsetzungsprobleme
    • EU-Green-Deal & Zoll:
      • CBAM (CO₂-Grenzausgleichsmechanismus): Übergangsphase → Verpflichtungen ab 2026.
      • Entwaldungsverordnung (EUDR): Auswirkungen auf Einführer von Agrargütern, Holzprodukten u. a.
    • Aktuelle handelspolitische Maßnahmen:
      • Neue Antidumpingmaßnahmen, Zollaussetzungen, WTO-Entwicklungen
    • Zollrecht und Digitalisierung:
      • Überblick über neue Webtools: IAA Plus, IZA, neue Funktionen im UZK-IT-Systemnetz
  2. Exportkontrolle – Risikofelder und regulatorische Trends
    • Embargovorschriften und Sanktionsregelungen:
      • Fokus auf Russland, Belarus, Iran, China, Nordkorea und Dual-Use-Kontrollregime
    • Dual-Use-Verordnung & nationale Vorschriften (AWG/AWV):
      • Aktualisierte Güterlisten, technische Neuerungen, Endverbleibserklärungen
    • Erweiterte Meldepflichten bei Dienstleistungen und technischer Unterstützung
    • KI und Cybertechnologie unter Exportkontrolle – neue Risikobewertungen
    • Compliance 2026
      • Red-Flag-Systeme, interne Kontrollprogramme (ICP), Awareness-Schulungen
      • Praxisbeispiele aus risikoreichen Branchen (z. B. Maschinenbau, Chemie, Luftfahrt)
  3. Präferenzrecht – Chancen, Pflichten und Herausforderungen
    • Neue Präferenzabkommen 2025/2026:
      • EU-Kenia (EPA), EU-Neuseeland – erste Erfahrungen und administrative Hürden
      • Möglicher Abschluss neuer Abkommen mit Indien, Australien
    • Verfahrensvereinfachungen im präferenziellen Ursprung:
      • Überblick über aktuelle Merkblätter und praktische Anwendung
    • Lieferantenerklärungen und Langzeit-Lieferantenerklärungen:
      • Anforderungen ab 2026 – elektronische Prozesse, häufige Fehler und Tipps
    • Praktische Umsetzung von REX, EUR.1 und Ursprungserklärungen
    • Best Practice für Präferenzprüfungen durch Zollbehörden
  4. Sonstiges – Tools, Technologien & globale Entwicklungen
    • Recherchedatenbanken & Tools:
      • MyTradeAssistant, Access2Markets, WTO-Tracker, EU-Sanctions-Map
    • Zolltarifnummern 2026:
      • Neue Version des Warenverzeichnisses, Korrelationen zu HS 2027 in Vorbereitung
      • Online-Tools zur Klassifizierung
    • KI & Automatisierung im Zollbereich:
      • Anwendungsbeispiele: Klassifizierung, Risikoprüfung, Dokumentenmanagement
    • Carnet ATA – Digitalisierung & neue Länder
      • Pilotprojekt eCarnet in der EU und Ausweitung auf neue Drittstaaten

Haben Sie noch Fragen zu dieser Veranstaltung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bitte füllen Sie die Abfrage aus.

Näheres zu unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie unter https://www.dashoefer.de/wir-ueber-uns/datenschutzbestimmungen.html oder per E-Mail unter datenschutzbestimmungen@dashoefer.de oder telefonisch anforderbar unter 040-4133210.

Ihre Anfrage wurde versendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an: kundenservice@dashoefer.de oder telefonisch unter 040 / 41 33 21 -0
Bitte füllen Sie das Captcha aus.

Seminarziel

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht unterliegt einem permanenten Wandel. Exportierende und importierende Unternehmen sollten sich daher stets auf dem Laufenden halten. Wie in jedem Jahr treten auch im Jahr 2026 zahlreiche Änderungen in den Bereichen Zoll, Präferenzrecht und Exportkontrolle in Kraft, die für exportierende und importierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. In unserem Seminar erhalten Sie alle Änderungen auf einen Blick, damit Sie im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht informiert bleiben und rechtssicher im Jahr 2026 handeln können.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Sachbearbeiter in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, sowie Fach- und Führungskräfte in exportierenden Unternehmen

Ihr Seminarteam

Veronika  Gerzen

Veronika Gerzen

Produktmanagerin für die Bereiche Management, Unternehmensführung, Einkauf und Zoll

Telefon: 040 / 41 33 21 -39
E-Mail: v.gerzen@dashoefer.de
Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Meinungen zu unseren Seminaren

"Sehr praxisnah, tiefgründig, abwechslungsreich."

Doreen Kindermann, MEAG Munich ERGO Asset

"Sehr informativ, frisch und lebendig. Zeigt neue Blickwinkel auf und bringt die kleinen Zellen zum Rattern."

Susanne Bullmann, Hydro Aluminium Deutschland GmbH

Tagesablauf

Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre

Seminar-Tagesablauf
9:00 Uhr | Empfang
9:30 Uhr - 9:45 Uhr | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes
13:00 Uhr - 13:45 Uhr | Mittagspause
ca. 16:00 Uhr | Ende des Seminartages

Termine & Anmeldung

Online-Seminar-Termine

Veranstaltungsort
Datum
Referent
Seminar-
Nummer
Seminar-Nummer
Teilnahme-
gebühr
Teilnahmegebühr
Anmeldung
  • Online
Webinarplattform: Microsoft Teams
  • 20.01.2026
26X-ZA01
  • 510 EUR
  • Online
Webinarplattform: Microsoft Teams
  • 18.02.2026
26X-ZA02
  • 510 EUR
  • Online
Webinarplattform: Microsoft Teams
  • 28.04.2026
26X-ZA04
  • 510 EUR

Präsenz-Seminar-Termine

Veranstaltungsort / Tagungshotel
Datum
Referent
Seminar-
Nummer
Seminar-Nummer
Teilnahme-
gebühr
Teilnahmegebühr
Anmeldung
  • Berlin
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 20.02.2026
26ZA-201
  • 550 EUR
  • Stuttgart
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 27.02.2026
26ZA-202
  • 550 EUR
  • Hamburg
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 16.03.2026
26ZA-301
  • 550 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Anreise & Fördermöglichkeiten

Das Verlag Dashöfer "Deutsche Bahn Event-Angebot"

Günstig online buchen und mit der DB anreisen!

Weiterbildungsförderungen

Weiterbilden und dabei geschickt sparen

Bilder: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz) krakenimages (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ