09:00 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 300,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: 09:00 - 12:30 Uhr
Seminarkürzel: X-LIA
4,5 von 5 Sternen
basierend auf 7 Kundenbewertungen
Die Zahl der Akkuspeicheranwendungen steigt stetig an. Neben der E-Mobilität (Fahrräder, Elektroautos, Elektrobusse) sind in Betrieben zahlreiche Anwendungen mit Lithium-Ionen-Akkus vorzufinden. Werkzeuge, Messtechnik, innerbetriebliche Fahrzeuge etc. sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Stationäre Stromspeicher in Immobilien und die verschiedenen Möglichkeiten der Ladung (Kleinakkuladegeräte, Betriebsladestationen, Wallboxen…) erfordern neue und innovative Sicherheitskonzepte.
Den Teilnehmenden soll das nötige Wissen vermittelt werden, um in Gebäuden, in der Mobilität und in Betrieben die richtigen und sicheren Lösungen planen, ausführen und überwachen zu können.
Im Falle eines Schadens werden die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr aufgezeigt, die mit Selbsthilfeeinrichtungen, aber auch mit professionellen Löschgeräten durch die Feuerwehr möglich sind. Auch auf Havariemaßnahmen und Möglichkeiten der Technischen Hilfeleistung bei Unfällen wird eingegangen.
Im Sinne der Vermittlung des Praxiswissen, besteht die Möglichkeit der Diskussion und individuellen Fragestellungen mit Angeboten von Lösungsfindungen.
Ihr Seminarteam
Sarah Behrens
Produktmanagerin für Bauwesen und Architektur, Inhouse-Seminare, Steuern, Bilanzen und Controlling
Telefon: 040 / 41 33 21 - 94
E-Mail: s.behrens@dashoefer.de
Seminarorganisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de
Dieses Online-Seminar ist grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz 1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.
Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen. Sollte es zu Problemen bei der Wiedergabe kommen oder Sie über kein Tonausgabegerät verfügen, können Sie sich auch per Telefon in das Online-Seminar einwählen. Die erforderliche Telefonnummer und einen einmalig nutzbaren PIN erhalten Sie ebenfalls separat.
Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft TeamsStephan Gräser
Dipl.-Ing. (FH), Brandrat bei der Berufsfeuerwehr und Sachgebietsleiter "Feuerbeschau"